Aktuelles der Berufsakademie

An der bm in Köln ist immer etwas los. Hier erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Geschehnisse an der Berufsakademie und dem Berufskolleg für Medienberufe sowie der School of Games. Sie erfahren, was unsere angehenden Mediengestalter/innen und unsere Kaufleute sowie die Auszubildenden mit Fachabitur oder die Games-Experten bei bm lernen und erleben.

ESPORT MEETS REAL SPORT

Am Puls der Zeit: Mit einem vorweihnachtlichen Testlauf am 19. Dezember 2019 startete an der School of Games in Kooperation mit der 1. Jugend-Fußball-Schule Köln ein innovatives Mixed-Angebot aus eSport- und Fußballtraining.

Während die Politik mit dem Thema noch hadert, erfreut sich eSport in Deutschland eines rasant wachsenden Zulaufs neuer Spieler und Zuschauer. Die virtuellen Wettkämpfe gelten schon jetzt als die nächste große Säule der globalen Unterhaltungsindustrie ­­­und haben mit Preisgeldern im mehrstelligen Millionenbereich bereits viele traditionelle Sportarten weit hinter sich gelassen.

Ungeachtet dessen können klassischer und elektronischer Sport stark voneinander profitieren: Viele Profi-Clubs, sei es im Fußball, Handball oder Basketball, haben das wirtschaftliche und sportpsychologische Potential von eSport längst erkannt und in ihre Arbeit integriert.

Auch Peter Bedkowski von der 1. Jugend-Fußball-Schule Köln, der seit 15 Jahren als Fußballtrainer auf Vereinsebene arbeitet, spricht sich klar für einen Brückenschlag zwischen klassischem und digitalem Sport aus: „Werte wie Toleranz und Teamplay spielen im Fußball wie auch im eSport eine große Rolle.Im Rahmen von Test- und Freundschaftsspielen habe ich viel Kontakt zu Trainerkollegen aus der Branche und höre überall das Gleiche: Gefühlte 90 Prozent der jungen Spieler sind abseits des Fußballplatzes begeisterte Gamer und mitunter auch im eSportaktiv. Was ja auch gar nicht im Widerspruch zueinander stehen muss. Denn ganz egal, ob auf dem Platz oder vor dem Bildschirm:

Wo sich junge Menschen als Team einer Herausforderung stellen, können sie immer Lernerfolge in Sachen Kooperation und Kommunikation erzielendas richtige Coaching vorausgesetzt.

 

DAS BESTE AUS BEIDEN WELTEN

Der Startschuss für eine ganze Reihe neuartiger Hybridangebote, die sich sowohl an fußballbegeisterte Jugendliche, als auch an eSport-Fans richten, fiel am 19. Dezember an der School of Games: Peter Bedkowski besuchte mit rund 20 Spielern der von ihm trainierten U17 der 1. Jugend-Fußball-Schule Köln die eSportler des Teams "School of Games Phoenix" – herausgekommen ist unter der organisatorischen Federführung unserer eSport-Teammanagerin Sandra Doderer eine tolle Veranstaltung mit viel virtuellem und echtem Fußball, bei der alle jede Menge Spaß hatten.

Und ob beim Fußball in der hauseigenen Sporthalle der bm – bildung in medienberufen oder beim gemeinsamen Zocken in den eSport-Räumen der School of Games: Fairplay wurde an diesem Abend ganz großgeschrieben. Richtig spannend wurde es am späteren Abend, als das Finale des für alle Teilnehmer*innen ausgerichteten FIFA-Turniers in der Aula vor versammeltem Publikum stattfand. Aus der Vorrunde, die nach dem K.O.-Prinzip ausgespielt wurde, waren die U17-Spieler Jannis Braun und Leon Soszynski als Finalisten hervorgegangen – und mussten im Endspiel um Platz 1 gegen ihre eigenen Jugendtrainer Peter Bedkowski und Yannik Böhr antreten. Es folgte ein stark umkämpftes Match, an dessen Ende die Youngster als Sieger den Pixelrasen verlassen und sich über zahlreiche Preise freuen durften.

In 2020 soll das Konzept fortgesetzt werden, worauf Peter Bedkowski sich schon jetzt freut: „Durch einen klugen Mix aus physischem, taktischem und digitalem Training erhoffen wir uns große Lernerfolge für alle Teilnehmer – aus welchem Interessensbereich sie ursprünglich kommen, spielt dabei lediglich eine untergeordnete Rolle. Und natürlich soll es dabei nicht nur um sportliche Synergieeffekte, sondern auch – wie an diesem erfolgreichen ersten Abend – um möglichst viel Spaß gehen.“

Wir bedanken uns bei Sandra Doderer, Peter Bedkowski und der 1. Jugend-Fußball-Schule Köln sowie allen Teilnehmer*innen und Mitarbeiter*innen für den gelungenen Abend. Frohe Weihnachten und auf das nächste Wiedersehen in 2020!

Schulstart bei 28 Grad
Zweiter Games-Roundtable organisiert von KölnBusiness an der School of Games
School of Games zeigt selbstgestaltete und -programmierte Spiele ihrer Abschlussjahrgänge auf der Gamescom
Abschlussfeier am Berufskolleg
Kölner School of Games beim bundesweiten Digitaltag am 16. Juni in Duisburg
Der Weg in die Medienberufe
Kölner School of Games ist Partner des europäischen Festivals rund um die Indie-Gaming-Szene
Karrieretag für Medienberufe am 3. Juni
Präventiv-Beratung am Kölner Bildungsinstitut bm am Sachsenring
Kooperation zwischen dem Kölner Berufskolleg für Medienberufe und Rijn Ijssell in Arnheim
Zukunftsbranche Gaming: Europaweit einmalige Ausbildung an der School of Games in der Kölner Südstadt
Ein Besuch bei der noch laufenden Hamburg Games Conference
Bildung zum Anfassen an der Berufsakademie für Medienberufe in der Kölner Südstadt
Tage der offenen Tür beim Kölner Bildungsinstitut bm
48 Stunden - 7 Teams - 7 coole Spiele
Global Game an der School auf Games
Bitcoins, Games und Lichtschwerter
Kölner School of Games nimmt am internationalen Global Game Jam teil
bildung in medienberufen mbH seit 25 Jahren erfolgreich
Ein Grund zum Feiern: 30 Absolvent*innen der School of Games beenden ihre Intensivausbildung mit dem SoG-Zertifikat
Bei Fragen stehen wir
Ihnen stets zur Verfügung

Rufen Sie uns einfach an unter
0221 78970-0
Bei Fragen stehen wir
Ihnen stets zur Verfügung

Rufen Sie uns einfach an unter
0221 78970-0