Aktuelles der Berufsakademie

An der bm in Köln ist immer etwas los. Hier erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Geschehnisse an der Berufsakademie und dem Berufskolleg für Medienberufe sowie der School of Games. Sie erfahren, was unsere angehenden Mediengestalter/innen und unsere Kaufleute sowie die Auszubildenden mit Fachabitur oder die Games-Experten bei bm lernen und erleben.

Gametreff: Von NRW in die Welt!

Netzwerken gehört in der Games-Branche zum Arbeitsalltag. Für das gezielte Knüpfen beruflicher Kontakte sind Networking-Events unabdingbar. Auch der 2. Gametreff NRW op Kölsch, der am 5. Dezember 2019 vom Mediennetzwerk.NRW in Kooperation mit der Film- und Medienstiftung NRW bei uns an der School of Games durchgeführt wurde, lud zum Austausch innerhalb der Games-Branche und stand unter dem Motto: „Von NRW in die Welt“. Die Reise durch die internationale Gaming-Szene moderierte Dirk Ludewig von NerdStar.

Foto: Katrin Ahues (Mediennetzwerk.NRW)

Erste Station war die Schweiz: Diana Boden (Gamma Minus) teilte ihre positiven Erfahrungen vom „Ludicious – Game Festival“ in Zürich, auf dem sie und ihr Team als Aussteller viele wichtige Erfahrungen sammeln konnten. Humorvoll berichtete sie von der Herausforderung, den hauseigenen Zombie-Shooter „Cold Comfort“ auf einem Event zu präsentieren, dessen Fachpublikum zum Teil aus Schulkindern bestand und lobte die „extrem chillige“ Atmosphäre vor Ort. Gerade in Bezug auf die Publishersuche sei das Schweizer Festival für kleinere Studios attraktiv, da eigene Projekte in Elevator Pitches potentiellen Geldgebern präsentiert werden können. Quasi ein „DSDS für Spieleentwickler“, wie Moderator Dirk Ludewig lachend zusammenfasste. Auch wenn ein „Hauptgewinn“ in Form eines Deals für Gamma Minus noch nicht dabei war, konnte Diana Boden und ihr Team viele wertvolle Kontakte knüpfen.

Die „Tokio Game Show“ war der nächste Reisestopp des Abends: Gregory Winkens von Egosoft resümierte über das Top-Event und den riesigen Mobile-Markt in Japan. Er gab den Besuchern wertvolle Tipps und erläuterte, wie das Knüpfen von Kontakten in Japan abläuft. Eine zweisprachige Visitenkarte sei dabei ein absolutes Muss, zudem sollten Spieldemos nach Möglichkeit in sprachlich lokalisierter Form gezeigt werden. Humorvoll wies er daraufhin, dass man sich im Land der aufgehenden Sonne auf keinen Fall zu sehr auf Klimaanlagen und Kreditkarten verlassen sollte und eine späte Anreise am Vorabend das absolute No-go sei.

Weiter ging es nach Frankreich zur „Game Connection Europe“, die parallel zur Paris Games Week stattfindet und jährlich über 3000 Branchenmitglieder zusammenbringt. Lena Morano Gerding vom Kölner Studio Flying Sheep, das aktuell gleich zwei Projekte mit Unterstützung des Mediennetzwerk NRW realisiert, stellte sich dort unzähligen B2B-Meetings. Und konnte nicht nur bei einer Networking-Bootsfahrt auf der Seine wichtige Geschäftskontakte knüpfen: „Das digitale Meeting-Tool der Paris Games Week ist unheimlich hilfreich, um sich im Vorfeld mit den unterschiedlichsten Leuten zu verabreden. Dadurch haben sich für uns viele Termine ergeben, auf denen wir wertvolle Pitching-Erfahrungen sammeln konnten. Und der definitive Höhepunkt in diesem Zusammenhang war natürlich die abendliche Bootsfahrt.“ (lacht)

Als vierter Gast betrat anschließend Daniel Camelo (Impakt) unsere Bühne, der mit seinem Team im November die „Game Rome“ in Italien besucht hat und von dort ebenfalls um zahlreiche Visitenkarten reicher zurückgekehrt ist. Vorgestellt hat er dort den Koop-Titel „Zero Damage“, den er während seines Studiums als Projektarbeit begonnen hat und aktuell für Nintendo Switch entwickelt. Und der Name des Spiels ist dabei tatsächlich Programm: Als Duo greifen die Spieler mit ihren Gleitern per Splitscreen in einen Krieg auf dem Planeten Cidalia ein – und müssen hilfsbedürftige Personen retten, ohne dabei selbst Gewalt anzuwenden.

Mit einem herzlichen „Game on, NRW!“ leitete Referent Alex Ziska vom Mediennetzwerk NRW anschließend den zweiten Teil des Abends ein. In bunter Runde wurde traditionell bei Pizza und Bier weiterdiskutiert und bis in den späten Abend Prototypen in der Gaming-Area der School of Games ausprobiert.

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern und Partnern für die interessante Veranstaltung und freuen uns jetzt schon auf das nächste Mal Gametreff NRW op Kölsch in 2020!

Bei Fragen stehen wir
Ihnen stets zur Verfügung

Rufen Sie uns einfach an unter
0221 78970-0
Bei Fragen stehen wir
Ihnen stets zur Verfügung

Rufen Sie uns einfach an unter
0221 78970-0