Aktuelles der Berufsakademie

An der bm in Köln ist immer etwas los. Hier erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Geschehnisse an der Berufsakademie und dem Berufskolleg für Medienberufe sowie der School of Games. Sie erfahren, was unsere angehenden Mediengestalter/innen und unsere Kaufleute sowie die Auszubildenden mit Fachabitur oder die Games-Experten bei bm lernen und erleben.

Projektpräsentation am Berufskolleg für Medienberufe

Morgen starten die Sommerferien – aber heute legten sich die Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs für Medienberufe bei der Projektpräsentation noch einmal richtig ins Zeug. Von Games über Comics bis hin zur Shakespeare-Aufführung wurde einiges geboten. Zwei spannende Wochen liegen hinter den Schülerinnen und Schülern, in denen programmiert, designt und geplant wurde.

Teilnehmer bei der Projektpräsentation

Bei der Projektpräsentation war die Aula der HMKW bis auf den letzten Platz gefüllt.

Teilnehmer bei der Projektpräsentation

Die GTAs Michael Beyl (l.) und Angelo Gutzeit (r.) moderierten bei der Projektpräsentation.

Teilnehmer bei der Projektpräsentation

Die Projektgruppe der KMAs präsentiert ihre Ergebnisse der Projektwochen.

Die Präsentation der Projektarbeiten fand zum zweiten Mal an der HMKW Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft statt. Die Aula am Campus Köln war gut gefüllt mit Schülerinnen und Schülern, Vertretern der projektgebenden Unternehmen und Lehrerinnen und Lehrern. Alle warteten gespannt darauf, was die Gestaltungstechnischen, Informationstechnischen und Kaufmännischen Assistenten MAs in den letzten beiden Wochen vorbereitet haben. Erstmals führten Schüler durch die Präsentation. Als Kommentatoren haben sich Angelo Gutzeit und Michael Beyl in der Projektwoche intensiv mit allen Projekten auseinandergesetzt und nun die Gäste durch die Projekte geleitet.

Ein besonderes Highlight folgte diesmal nicht zum Schluss, sondern mittendrin. Marco Müller, der in diesem Jahr seine Ausbildung zum Gestaltungstechnischen Assistenten abgeschlossen hat, zeigte den nun fertigen Film „Kontrollverlust“; der in der Projektwochen im Januar geplant und gedreht wurde. Hier konnten die aktuellen GTAs, ITAs und KMAs sehen, was man nach drei Jahren intensiver Ausbildung am Berufskolleg schon alles kann.

In den Projektwochen lernen die Schülerinnen und Schüler erstmals mit realen Kunden zusammenzuarbeiten. Hier haben sie die Möglichkeit, ihre Kenntnisse aus dem Unterricht praktisch anzuwenden und die Kunden mit ihren Präsentationen zu überzeugen. Und wer weiß: Vielleicht wird der ein oder andere Entwurf bald vom Kunden verwendet.

Mehr über die fertigen Projekte erfahren Sie auf der Projektseite des Berufskollegs für Medienberufe. Zur Seite

Schulstart bei 28 Grad
Zweiter Games-Roundtable organisiert von KölnBusiness an der School of Games
School of Games zeigt selbstgestaltete und -programmierte Spiele ihrer Abschlussjahrgänge auf der Gamescom
Abschlussfeier am Berufskolleg
Kölner School of Games beim bundesweiten Digitaltag am 16. Juni in Duisburg
Der Weg in die Medienberufe
Kölner School of Games ist Partner des europäischen Festivals rund um die Indie-Gaming-Szene
Karrieretag für Medienberufe am 3. Juni
Präventiv-Beratung am Kölner Bildungsinstitut bm am Sachsenring
Kooperation zwischen dem Kölner Berufskolleg für Medienberufe und Rijn Ijssell in Arnheim
Zukunftsbranche Gaming: Europaweit einmalige Ausbildung an der School of Games in der Kölner Südstadt
Ein Besuch bei der noch laufenden Hamburg Games Conference
Bildung zum Anfassen an der Berufsakademie für Medienberufe in der Kölner Südstadt
Tage der offenen Tür beim Kölner Bildungsinstitut bm
48 Stunden - 7 Teams - 7 coole Spiele
Global Game an der School auf Games
Bitcoins, Games und Lichtschwerter
Kölner School of Games nimmt am internationalen Global Game Jam teil
bildung in medienberufen mbH seit 25 Jahren erfolgreich
Ein Grund zum Feiern: 30 Absolvent*innen der School of Games beenden ihre Intensivausbildung mit dem SoG-Zertifikat
Bei Fragen stehen wir
Ihnen stets zur Verfügung

Rufen Sie uns einfach an unter
0221 78970-0
Bei Fragen stehen wir
Ihnen stets zur Verfügung

Rufen Sie uns einfach an unter
0221 78970-0