Was machen Medienfachwirte? Eine Aufstiegsfortbildung zum/zur Medienfachwirt/in klingt interessant? Aber was genau tun sie? Hier erfahren Sie, was Sie nach Ihrer Aufstiegsfortbildung an der Berufsakademie für Medienberufe im Arbeitsalltag erwartet.
Medienfachwirt – Führungssicher in der Medienbranche Medienfachwirte übernehmen qualifizierte Führungsaufgaben in der facettenreichen und schnelllebigen Medienbranche. In den Unternehmen der Druck- und Medienwirtschaft sind sie für Planung, Steuerung, Durchführung und Kontrolle von Medienproduktionen auf Basis technischer, betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Zusammenhänge zuständig. Da Medienfachwirte nicht nur über spezifische technische und gestalterische, sondern auch über kaufmännische und juristische Kenntnisse verfügen, sind ihre Kompetenzen in Unternehmen sehr gefragt. Dank ihres gesamtwirtschaftlichen Blicks können Medienfachwirte eine Führungsposition einnehmen. Die Medienbranche ist kurzlebig und abwechslungsreich. Dementsprechend sind die Aufgabengebiete und Tätigkeiten sehr umfangreich. Medienfachwirte können sowohl im kreativen, gestalterischen und technischen Produktionsbereich tätig werden als auch im betriebswirtschaftlichen Sektor. Sie planen, entwickeln und gestalten nicht nur die unterschiedlichsten Medienprodukte, sondern kontrollieren auch deren Qualität. Zudem sind Medienfachwirte im Kostenmanagement tätig. Dabei analysieren sie die Produktionsprozesse unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten, führen Kalkulationen sowie Kosten- und Leistungs-Rechnungen durch. Medienfachwirte arbeiten mit Kunden zusammen und beraten diese. In Absprache mit Fachleuten aus Produktion, Werbung, Mediengestaltung, Grafik und Controlling setzen Medienfachwirte die Kundenwünsche dann in Konzepte um. Neben dem fachlichen Überblick sind Durchsetzungsvermögen, kommunikative Fähigkeiten und Verhandlungsgeschick wichtig. Teamfähigkeit und Stressresistenz sind in der Medienbranche gefragt. Da die Aufstiegsfortbildungen auf bereits gewonnenen Kenntnissen aufbauen, sind Vorkenntnisse unerlässlich. Voraussetzung für die Zulassung zur Aufstiegsfortbildung ist daher die Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf der Druck- und Medienwirtschaft. Aber auch Seiteneinsteiger mit einschlägiger Berufserfahrung können die Aufstiegsfortbildung zum Medienfachwirt absolvieren. Entsprechend des Deutschen und Europäischen Qualifikationsrahmen (DQR/EQR), wird nach erfolgreichem Abschluss das Bildungsniveau 6 erreicht, welches mit einem Bachelor-Studienabschluss gleich gesetzt wird.
Aufstiegsfortbildungen bei bm Die Aufstiegsfortbildung zum/zur Medienfachwirt/in bei bm eröffnet Ihnen neue berufliche Möglichkeiten. berufsbegleitende AufstiegsfortbildungAufstiegsfortbildung in VollzeitFörderungsmöglichkeitenNews von der Berufsakademie