Aktuelles aus dem Berufskolleg

Am Berufskolleg für Medienberufe in Köln ist immer etwas los. Hier erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Geschehnisse am Berufskolleg für Medienberufe. Sie erfahren, was unsere angehenden gestaltungstechnischen, informationstechnischen und kaufmännischen Assistentinnen und Assistenten bei uns lernen und erleben.

Berufskolleg: Projekte, Projekte, Projekte!

Das neue Jahr ist erst wenige Wochen alt, konnte für die rund 275 Schülerinnen und Schüler des Berufskollegs für Medienberufe aber schon mit dem ersten Highlight aufwarten: Im Rahmen unserer traditionell im Januar stattfindenden schulischen Projektwochen durften sich alle angehenden Gestaltungstechnischen, Informationstechnischen und Kaufmännischen Assistent*innen acht Tage lang fächer- und jahrgangsübergreifend in zwölf spannenden Projektgruppen organisieren – und haben uns bei der Präsentation ihrer Ergebnisse mit Kreativität, Humor und Teamgeist beeindruckt!

Foto: Christian Polep

Die (An-)Spannung im Vorfeld der Projekt­präsentationen war wie jedes Jahr groß, die gefühlten Fragezeichen in den Gesichtern vieler Beteiligten deutlich zu erahnen: Werden wir rechtzeitig fertig? Wird unser Projekt gut ankommen? Und was haben die Anderen eigentlich gemacht? Zudem: In der vollbesetzten Aula das eigene Projekt vorzustellen, womöglich zum ersten Mal überhaupt im Leben auf einer Bühne im Scheinwerferlicht zu stehen und frei vor einer Menschenmenge zu sprechen – das ließ das Herz bei manchen Schülerinnen und Schülern merklich schneller schlagen. Doch am Ende haben sich alle getraut. Wir sind stolz auf euch und sagen an dieser Stelle: Danke für euren Mut – ihr wart toll!   

Denn die Präsentationen und Ergebnisse konnten sich allesamt sehen lassen. Und dank der enormen Themenvielfalt, die von Game Development und Coding über TV-Produktion und Analoge Fotografie bis hin zu Theaterkunst und grünem Sozialprojekt reichte, kamen alle Zuschauer auf ihre Kosten – zumindest leuchteten an diesem Vormittag deutlich mehr Augen als Smartphones im Publikum.

Michelle Löhmer und Leon Utermann aus der Schülerschaft übernahmen als gemischtes Doppel souverän die Moderation der ganzen Veranstaltung – und baten unter viel Applaus die erste Gruppe auf die Bühne. 

Marketing-Konzept für Goldenberg

Diese hatte sich dem Themenfeld Marketing gewidmet und stellte ihre Zusammenarbeit mit der Düsseldorfer Niederlassung des asiatischen Hard- und Software-Herstellers Goldenberg vor. In Anwesenheit von IT-Leiter Masato Mizuma, der vor Jahren ebenfalls Schüler am Berufskolleg für Medienberufe war, präsentierte die bunt gemischte Truppe aus GTAs, ITAs und KMAs eine in WordPress gestalte deutschsprachige Website für das japanisch-chinesische Unternehmen, das mit seinen „Smart Home“-Technologien in Zukunft auch den europäischen Markt bedienen möchte. Neben der Programmierung und Gestaltung der Website entwarf die Gruppe außerdem Werbemittel für Messeauftritte des Herstellers (bspw. LED-Wände und Visitenkarten) und erstellte ein generelles Marketingkonzept für den deutschen Vertrieb. Masato Mizuma ließ es sich nicht nehmen, sich herzlich für die Kooperation zu bedanken und möchte (was wohl das größtmögliche Lob für unsere Schüler*innen darstellt) einen Großteil des Outputs der Projekttage in Zukunft aktiv nutzen. 

Experimente in analoger Fotografie

Unter dem Arbeitstitel „100 Jahre ´Neues Sehen´ –  Ein experimenteller Umgang mit analoger SW-Fotografie und Dunkelkammerentwicklung im Wechselspiel mit den Möglichkeiten der digitalen Bidlbearbeitung und den professionellen Werkzeugen der Gegenwart“ setzten sich die Teilnehmer mit der Bildästhetik aus der Zeit von Konstruktivismus und Bauhaus-Fotografie auseinander. Fotografiert man analog, so muss man sich von Anfang an detailliert mit dem Motiv und Lichtverhältnissen auseinander setzen. Genau beobachten und abschätzen lautete also die Devise, schließlich hatten die Schüler nur eine begrenzte Anzahl an Versuchen, ehe der Film voll war. Nach einer spannenden Motivsuche begab sich die Gruppe unter Anleitung in die Dunkelkammer und erlebte hautnah, was es mit Fotogrammen, Wedeltechniken, Solarisation, Maskierung, und Doppelbelichtungen auf sich hat. Erst danach wurde das erstellte Material digitalisiert und Foto- bzw. Bildmontagen erstellt, die bei Mitschülern und allen Beteiligten für Staunen sorgten.

"Die Welt ein Stückchen besser machen!"

Die dritte Projektgruppe des Tages hatte schon im Vorfeld der Präsentation auf sich aufmerksam gemacht, weil sie diverse Hinweisschilder zum nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen sowie Entsorgungsbehälter für Einwegflaschen auf dem Campus der bm – bildung in medienberufen angebracht hatte. Was es mit all dem auf sich hatte, erfuhr man nun im Rahmen der Präsentation im Detail: Mit kleinsten Mitteln die Welt ein Stückchen besser machen und Andere positiv anstiften – darum ging es in dem grünen Sozialprojekt. Neben allerlei Feldforschung und der Entwicklung origineller Recyclingmöglichkeiten von Altplastik (z.B. Futterkrippe für Vögel) haben die Schülerinnen und Schüler auch eine „Spendentonne“ ins Leben gerufen, in der in den vergangenen Tagen bereits fleißig Mehrwegpfandflaschen für den guten Zweck gesammelt wurden. Der Pfanderlös wurde im Rahmen eines Schülerbesuchs dem Tierheim Zollstock gespendet – wir ziehen vor so viel sozialem Engagement den Hut und sagen Danke für eure tollen Ideen!

Game Development mit Java & Java 2D

Danach ging es mit dem Thema Game Development in der Programmiersprache Java spannend weiter. Insgesamt drei Arbeitsgruppen hatten unter Anwendung der Klassenbibliothek Java 2D innerhalb weniger Tage Spiele unterschiedlichster Genres entwickelt – das Spektrum reichte vom PONG-Klon über Billard bis hin zum 2D-Plattformer in Klempnermanier. Mittels Beamer wurden die Spiele live in der Aula projiziert und man erhielt ein tollen Eindruck von der Coding-Arbeit der einzelnen Teams.

Von Elektrotechnik bis 3D-Druck

Und technisch ging es weiter: Beim inzwischen schon zum Klassiker der Projektwochen avancierten Thema „Microcontroller“ hatten sich insgesamt vier Gruppen mit Elektrotechnik, Informatik und 3D-Druck beschäftigt – und dabei ebenfalls erstaunliche Ergebnisse erzielt: Vom Mini-Labyrinthspiel und Handheld-Shoot ‘em up über einen LED-Würfel bis hin zu einer sehr obskuren Box, die dem Nutzer wortwörtlich den Mittelfinger zeigt, wurden unter viel Beifall die unterschiedlichsten Ideen gezeigt.

Entwicklung eines Nachrichtenmagazins

Nach einer kurzen Pause ging es dann mit dem sechsten Projektblock „TV-Produktion“ weiter. Ganze 49 Schülerinnen und Schüler aller Fachbereiche hatten sich hierfür zusammengeschlossen und unter kundiger Anleitung ein komplettes Nachrichtenmagazin samt Moderation, virtueller Studiokulisse und insgesamt zehn(!) verschiedenen Beiträgen realisiert. Und nicht nur die technische Umsetzung wusste zu überzeugen, auch die Themenvielfalt hat die Zuschauer begeistert. Ob Interviews mit Obdachlosen, ein Bericht über E-Zigaretten oder die Straßenumfrage zum Thema Veganismus: Das produzierte Magazin glänzte mit viel Kurzweil und ließ mit einem schrägen Wochenhoroskop und einer lustigen O-Ton-Collage der Lehrerschaft auch den Humor nicht vermissen.

Poster-Design für die Flure 

Danach ging es von der dritten in die zweite Dimension: Denn in Absprache mit Kollegium und Schülervertretung hatte es sich die siebte Projektgruppe zur Aufgabe gemacht, diverse Plakate in Klassenräumen und Fluren des Berufskollegs neu zu gestalten. Herausgekommen ist ein vielfältiger Designmix aus Pixelart, Fotokunst und zahlreichen visuellen Dokumentationen vergangener Projekte, der unsere Räumlichkeiten ab sofort in neuem Glanz erstrahlen lässt. Wir sagen abermals Danke!

Educational Games 

Beim nächsten Thema profitierte eine andere Bildungseinrichtung von der Projektarbeit unserer Schülerinnen und Schüler: In Kooperation mit der GGS Annastraße in Köln-Raderberg wurden von zwei Gruppen Educational Games für den Grundschulunterricht entwickelt, welche den Zweitklässlern der Fuchs-, Erdmännchen- und Koalaklassen in Zukunft den vereinfachten Zugang zur englischen Sprache ermöglichen sollen. Dabei müssen im Stil eines „Point ‘n‘ Click“-Spiels bspw. englische Substantive (Tiere, Möbel, etc.) ihren grafischen Pendants zugeordnet werden. Stellvertretend für das Team der Grundschule stattete Lehrerin Vanessa Thiel dem Berufskolleg für Medienberufe an diesem Vormittag einen Besuch ab und bedankte sich mit einer kurzen Rede und diversen kleinen Präsenten bei unseren Schülerinnen und Schülern.

Applaus für die Schüler-Band

Danach brachte die im Rahmen der Projektwochen gegründete Schülerband mit ihrem Auftritt die Aula zum Beben: Bestehend aus einem dreistimmigem Gesangstrio und begleitet von Gitarre, Bass, Keyboard und Schlagzeug spielte die Gruppe verschiedene Coverversionen aus dem Genre Rock/Pop – und wurde vom Publikum mit Standing Ovations belohnt.

"Theater an der bm"

Genauso künstlerisch ging es weiter: Nach der Mittagspause wurde die Aula verdunkelt und die Theatergruppe hatte ihren Auftritt. Gezeigt wurde eine Adaption der Kurzgeschichte „Rashomon“ des japanischen Autors Ryunosuke Akutagawa, welche die Themen Wahrheit und Subjektivität von Wahrnehmung beleuchtet und sich mit deren gesellschaftlichen Konsequenzen auseinandersetzt. Mit Übungen aus Method Acting, Improvisationstheater und Character Design hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Vorfeld die eigene Ausdrucksfähigkeit erprobt und sich an die Umsetzung der Rollen und Szenen gemacht.

Big Data

Nachdem der Vorhang gefallen war, brandete tosender Applaus auf – und dann betrat tatsächlich schon die letzte Gruppe des Tages die Bühne, die Zeit war bei all der Programmvielfalt wie im Flug vergangen. In einem kurzweiligen Vortrag zum Thema Big Data stellten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Ergebnisse ihrer Datenauswertung von Umfragen in der Schülerschaft vor – und man erfuhr spannende Details zu geschlechterspezifischen Fehlzeitenquoten, unliebsamen Wochentagen und der hohen statistischen Affinität zu J.R.R. Tolkien innerhalb des Fachbereichs Gestaltungstechnik.

Im Anschluss an die Veranstaltung durften unsere Schülerinnen und Schüler in ihren jeweiligen Klassen die Halbjahreszeugnisse entgegennehmen – und danach in ein langes Wochenende starten, bevor am Montag wieder der reguläre Schulbetrieb beginnt. Danke noch einmal an alle Gruppen, Teams und Lehrkräfte für den großen Einsatz und die tollen Präsentationen – wir freuen uns schon jetzt auf die nächsten Projektwochen in 2021!

Bei Fragen stehen wir
Ihnen stets zur Verfügung

Rufen Sie uns einfach an unter
0221 78970-0
Bei Fragen stehen wir
Ihnen stets zur Verfügung

Rufen Sie uns einfach an unter
0221 78970-0