Fakten zur Ausbildung zum/zur Gestaltungstechnischen Assistenten/in Wenn Du Dich für eine Berufsausbildung zum/zur Gestaltungstechnischen Assistenten/in interessierst, erfährst Du auf dieser Seite alles über den Ausbildungsstart und die Dauer, Zielgruppe und Zulassungsvoraussetzungen sowie den Abschluss an sich. GTA auf den Punkt.
Ausbildung am Berufskolleg für Medienberufe Du interessierst Dich für eine Berufsausbildung zum/zur Gestaltungstechnischen Assistenten/in plus Fachabitur? Dann findest Du hier alle relevanten Informationen über die Zulassungsvoraussetzungen, die Bewerbung und vieles mehr.
Ausbildungsstart und Dauer Start: 12. September 2022 Dauer: 36 Monate in Vollzeit Praxisphase: 8 Wochen Unterrichtszeiten: montags bis donnerstags 8:30 - 16:50 Uhr, freitags frei Mehr über die Ausbildungsinhalte
Lehrgangsabschluss Doppelqualifikation: Staatlich geprüfte/r Gestaltungstechnische/r Assistent/in, Schwerpunkt Medien/Kommunikation sowie die allgemeine Fachhochschulreife Europäischer bzw. Deutscher Qualifikationsrahmen (EQR/DQR): Niveau 4
Zielgruppe und Zugangsvoraussetzungen Mittlerer Schulabschluss bzw. Klasse 10b Bestehen des Eignungstests gestalterisches und technisches Talent, Kreativität, Teamfähigkeit Für Schülerinnen und Schüler eines so genannten G8-Gymnasiums (an dem schon nach 12 Schuljahren das Abitur erreicht werden kann) gibt es die Möglichkeit, bereits nach der bestandenen 9. Klasse an unserem Berufskolleg eine Ausbildung zu beginnen.
Bewerbung & FAQ Du möchtest Dich am Berufskolleg für Medienberufe für den ITA oder GTA anmelden? Oder hast Fragen?
Möglichkeiten der Aufstiegsqualifizierung / Studium nach der Ausbildung Nach dieser Ausbildung stehen Dir folgende Aufstiegsqualifizierungen und Studiengänge offen: Medienfachwirt/in (IHK) in den Fachrichtungen Print- oder Digitalmedien oder Industriemeister/in Printmedien (IHK)* Studium Grafikdesign und Visuelle Kommunikation mit Abschluss Bachelor of Arts an der HMKW - Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft (Köln und Berlin) zahlreiche weitere Medien- und Nichtmedien-Studiengänge an anderen Fachhochschulen (bei Ausbildung plus Fach-Abitur) bzw. Hochschulen (bei Ausbildung plus Abitur) *Die Abschlüsse Medienfachwirt bzw. Industriemeister Printmedien werden von der Industrie- und Handelskammer geprüft und sind bundesweit anerkannt. Sie entsprechen dem Meisterabschluss im Handwerk. Voraussetzung sind ein Berufsabschluss und der Nachweis von Berufspraxis.