Medienfachwirt/in, Vollzeit (8 Monate) In unserer Qualifizierung von Medienfachwirten/-innen Digital oder Print in Köln sind wir bundesweit führend. Zudem halten wir ein breit gefächertes Weiterbildungsangebot aus allen Bereichen der Medienbranche für Sie bereit. Hier erfahren Sie mehr über die Fortbildung in Vollzeit zum/zur Medienfachwirt/in.
Medienfachwirt/in, Vollzeit-Weiterbildung mit IHK-Abschluss (8 Monate) Wir sind einer der wenigen Bildungsträger, die in Vollzeitform innerhalb von 8 Monaten auf die IHK-Prüfung zum/zur Medienfachwirt/in vorbereiten. Unser Programm Aufstiegsqualifizierungplus! (siehe vorherige Seite) garantiert Ihnen, dass zum einen alle schriftlichen Prüfungen innerhalb der Lehrgangszeit liegen und dass wir Sie auch nach Ende der regulären Lehrgangszeit weiter durch die ca. viermonatige Prüfungsphase begleiten. Neu: Dieser Lehrgang kann ab sofort für Kundinnen und Kunden der Arbeitsagentur, der Jobcenter und der Rehabilitationsträger über einen Bildungsgutschein gefördert werden. Näheres dazu unter Finanzierung und Fördermöglichkeiten. Geprüfte Medienfachwirte sind qualifiziert, in Unternehmen der Medienbranche handlungsspezifische Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben zu übernehmen. Sie sind befähigt und befugt, Aufgaben der betrieblichen Aus- und Weiterbildung auszuüben.
Ihre Schwerpunkte Planen, Steuern, Kontrollieren: Das können Sie auch Ihre Fachkompetenzen beispielsweise als Mediengestalter, als Medienkaufmann oder als Existenzgründer mit eigener Online-Agentur haben Sie sich in Ihrer Berufspraxis erarbeitet. In Ihrem Fachbereich sind Sie Experte. Die Weiterbildung zum/r Medienfachwirt/in setzt da an, wo bisher Ihre Vorgesetzten oder Teamleiter Verantwortung übernommen oder Sie selbst „aus dem Bauch heraus“ agiert haben. In dieser Weiterbildung lernen Sie die Produktion der Medien, an deren Herstellung Sie ja bisher schon beteiligt waren, von Grund auf zu planen, die Arbeitsabläufe zu steuern und alle wichtigen Prozesse zu kontrollieren. Grundlage dafür sind nicht nur vertiefte technische Kenntnisse, sondern auch Sicherheit in rechtlichen Fragen und ein guter betriebswirtschaftlicher Über- und Weitblick. Sie erleben Ihren Beruf von einer anderen Warte: Als Marketingfachmann oder -frau, Personalleiter/in, Kundenberater/in, Projektmanagerin oder Budgetcontroller/in. Eine Qualifizierung - zwei Fachrichtungen Um den unterschiedlichen Branchen der Medienwirtschaft gerecht zu werden, bieten wir diese Aufstiegsqualifizierung in zwei Fachrichtungen an: Digital und Print. Denn der Webdesigner muss nicht unbedingt wissen, wie viele A4-Flyer auf einem A1-Bogen gedruckt werden können und für die Offsetdruckerin ist es unwichtig, wie man die Menüführung einer Internetseite optimiert. Daher vermitteln wir bestimmte Inhalte in Fachgruppen, entsprechend der Prüfungsordnung in den Fachrichtungen Print und Digital. Industriemeister Print oder Medienfachwirt? Die Inhalte der Rahmenpläne der beiden Weiterbildungen sind nahezu identisch, da die Anforderungen im mittleren Management die gleichen Grundlagen haben. Wesentliche Unterschiede zeigen sich aber bei den technischen Kompetenzen. Bei Industriemeistern mit der Fachrichtung Printmedien liegt der Schwerpunkt eindeutig im Druck und in der Druckweiterverarbeitung, bei Medienfachwirten Print in der Druckvorstufe. Medienfachwirte Digital finden sich bei den Prozessen von On- und Offlinemedien wieder. Was müssen Sie mitbringen? Vor allem Erfahrung. Eine abgeschlossene Ausbildung in einem den Medien zugeordnetem Beruf und die während des Lehrgangs erworbene Berufspraxis reichen aber schon. Die Ausbildung in einem Nicht-Medienberuf oder das gänzliche Fehlen einer Berufsausbildung können durch unterschiedlich lange Praxiszeiten in einem Medienjob ausgeglichen werden. Ausbildungszeiten, Praktika, Volontariate, selbstständige Tätigkeiten: Bei der Frage, was alles anrechenbar ist, beraten wir Sie gerne weiter. Bei einer unserer Infoveranstaltungen oder bei einem individuellen Beratungstermin.
Förderung mit Bildungsgutschein Wenn Sie Kundin oder Kunde einer Arbeitsagentur, eines Jobcenters oder eines Kostenträgers der Beruflichen Rehabilitation ("Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben") sind, kann Ihre Teilnahme an diesem Lehrgang finanziell gefördert werden. Wir als Bildungsträger und auch speziell diese Weiterbildungsmaßnahme sind nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) zertifiziert und damit förderfähig. Hier erfahren Sie mehr zur finanziellen Förderung.
Nächster Start Sichern Sie sich Ihren Platz für die Fortbildung zum/zur Medienfachwirt/in am 28.August 2023
Jetzt online bewerben Bauen Sie jetzt auf Ihren Kenntnissen auf und starten Sie eine Aufstiegsfortbildung. Bewerben Sie sich hier für den Medienfachwirt Digital und hier für den Medienfachwirt Print.
Vorbereitung Ausbildereigungsprüfung Hier geht es zu Informationen zur Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung.
Infos per E-Mail Tragen Sie sich in unsere E-Mail-Liste für den Medienfachwirt Digital oder Medienfachwirt Print ein und erhalten Sie immer die neuesten Infos zu diesem Lehrgang.