Inhalte: Fachinformatiker/in Systemintegration (24 Monate)

Wenn Sie sich für eine Umschulung zum/zur Fachinformatiker/in Systemintegration entscheiden, können Sie sich darauf verlassen, dass wir Ihre Ziele zu unseren machen. Unsere beste Referenz sind die vielen Absolventen und Absolventinnen, die inzwischen ihren beruflichen Mittelpunkt in der Medienbranche gefunden haben. Wir haben unsere Umschulung zum/zur Fachinformatiker/in Systemintegration inhaltlich und organi­sa­torisch so aufgebaut, dass unsere Umschüler und Umschülerinnen den bestmöglichen Erfolg erzielen. Hier geht es um die Inhalte der Umschulung.

Fachinformatiker/in Systemintegration (24 Monate), Umschulung mit IHK-Abschluss

Internet of Things (IoT), Industrie 4.0, Blockchain, Künstliche Intelligenz, Autonomes Fahren, Robotik, Cloud Computing – die modernen Informationstechnologien verändern unsere Gesellschaft in einem atemberaubenden Tempo. Disruptive Technologien revolutionieren mehr und mehr unseren Alltag. Und auch den Arbeitsmarkt: Während einerseits hunderttausende Stellen durch die Digitalisierung nach und nach abgebaut werden, profitieren andere Bereiche von der Entwicklung: Der Bedarf an IT-Fachleuten, die mit der Entwicklung Schritt halten können, wird immer größer. Eine zentrale Rolle beim technologischen Umbau unserer Gesellschaft kommt den Fachinformatiker/-innen für Systemintegration zu.

Lehrgangsinhalte

Man muss nicht unbedingt studiert haben, um in einem durch und durch krisensicheren Job die Weichen in Richtung Digitalisierung zu stellen. Die Berufsakademie der Kölner Medienschule „bm – bildung in medienberufen“ bietet die Ausbildung zum/zur Fachinformatiker/in Systemintegration in Form einer zweijährigen Umschulung an. Dabei werden jedoch nicht nur die prüfungsrelevanten Themen vermittelt, sondern auch aktuelles Expertenwissen, um nach der Prüfung direkt im Job durchstarten zu können.
Fachinformatiker/-innen der Fachrichtung Systemintegration planen und konfigurieren IT-Systeme. Als Dienstleister im eigenen Haus oder beim Kunden richten sie diese Systeme entsprechend den Kundenanforderungen ein und betreiben bzw. verwalten sie. Dazu gehört auch, dass sie bei auftretenden Störungen die Fehler systematisch und unter Einsatz von Experten- und Diagnosesystemen eingrenzen und beheben. Sie beraten interne und externe Anwender bei Auswahl und Einsatz der Geräte und lösen Anwendungs- und Systemprobleme.
Daneben erstellen sie Systemdokumentationen und führen Schulungen für die Benutzer durch. Die für den Beruf erforderliche Wissensbasis wird während der 24-monatigen Umschulung gelegt. Außerdem lernen die Teilnehmer/-innen von Grund auf die Prinzipien der objektorientierten Programmierung kennen.  Perspektivische Einsatzfelder für die hochqualifizierten Fachkräfte von morgen sind u.a. die Marketing- und IT-Abteilungen der meisten Unternehmen, Werbe- und Multimedia-Agenturen, E-Commerce-Anbieter oder Browser-Game-Hersteller.

Im Einzelnen vermittelt diese Umschulung folgende Kenntnisse und Fähigkeiten:

  •  Netzwerktechnik
  • Datenbanken
  • IT-Sicherheit
  • Computerarchitektur
  • Betriebssysteme
  • komplexe IT-Infrastrukturen
  • Programmierung
  • Software Engineering
  • Algorithmen und Datenstrukturen
  • Systemintegration
  • Selbstorganisation und Präsentation
  • Wirtschafts- und Sozialkunde
  • Englisch für Informatiker
  • Intensive Prüfungsvorbereitung und -begleitung

Außerdem legen wir in unseren Lehrgängen auf folgende Inhalte besonderen Wert:

  • Praktikumssupervision
  • intensives Bewerbungstraining
  • ausführliche Prüfungsvorbereitung

Bei Fragen stehen wir
Ihnen stets zur Verfügung

Rufen Sie uns einfach an unter
0221 78970-120
Bei Fragen stehen wir
Ihnen stets zur Verfügung

Rufen Sie uns einfach an unter
0221 78970-120