X

1997 - Gründung

Gründung der Bildungseinrichtung bm - bildung in medienberufen

1998 - Start Schulungsbetrieb und koelnermedienfabrik

Start des Schulungsbetriebs. Mit der Umschulung Werbe- und Medienvorlagenhersteller in der Fachrichtung Medienoperating nonprint werden die Weichen für die Zukunftsorientierung der Lehrgänge gestellt.

Standort kölnermedienfabrik. Mit dem Schulungsstandort in der kölnermedienfabrik werden Theorie und Praxis mit den dort angesiedelten Unternehmen ideal verknüpft.

Kooperation mit AIM. bm kooperiert mit AIM - KoordinationsCentrum für Ausbildung in Medienberufen, um Mitarbeiterschulungen im Projekt NEMOQUA (Netzwerk modularer Qualifizierung) anzubieten.

1999 - Medienjobbörse Köln und IHK-Prüfungen

Medienjobbörse Köln. bm initiiert, entwickelt und organisiert die Medienjobbörse Köln.

IHK-Prüfungen. Start der Durchführung von praktischen Abschlussprüfungen vor allem im  Bereich der Mediengestaltung Digital und Print für die IHK Köln mit Technik und Know-how der bm.

Schulungsräume. Nach und nach weitet bm das Schulungsangebot aus und bezieht weitere Schulungsräume.

2000/2001 - Generation M und Webtower Cologne

Medienjobbörse Köln. Fortführung und Weiterentwicklung des erfolgreichen Konzepts zum Matching zwischen Bewerbern und Unternehmen.

Generation M. Die Jugendmesse für die Orientierung in Medienberufen findet erstmals statt. bm als Kooperationspartner von AIM bietet ein großes Angebot an Informations-,  Mitmach- und Ausprobiergelegenheiten.

Webtower Cologne. bm eröffnet einen zweiten Standort in Deutz und bietet Weiterbildungen zur IT-Fachkraft an.

2002/2003 - Aufstiegsqualifizierung und Mediengestaltung Bild und Ton

Start Aufstiegsqualifizierung. Zu Beginn in Kooperation später eigenständige Durchführung der Aufstiegsqualifizierungen Medienfachwirt*in und Industriemeister*in für angehende Führungskräfte aus der Medienbranche.

Mediengestaltung Bild und Ton. Start der Ausbildung, zu Beginn in Kooperation mit dem BfW Michaelshoven.

2004 - Berufskolleg und Berufsakademie

Berufskolleg für Medienberufe. Gründung unseres Berufskollegs mit Start des ersten Bildungsgangs zu Gestaltungstechnischen Assistenten*innen plus Fachabitur.

Berufsakademie für Medienberufe. Gründung unserer Berufsakademie mit dem Ziel, Lehrgänge zur Vorbereitung auf eine IHK-Prüfung zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit anzubieten

2007/2008 - Zertifizierte Qualität und Gründung der HMKW

Zertifizierte Qualität. Zertifizierung der bm durch Einführung eines Qualitätsmanagementsystems nach AZWV (später AZAV).

Eigene Hochschule. Mit der Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft gibt es nun ein neues Angebot grundständiger Medienstudiengänge aus dem Hause bm.

2009/2010 - Aufbau/Gründung des bm-career centers

Career center. Personalvermittlung und Branchen-Monitoring sowie Unternehmens-Talkrunden.

2011/2015 - Duales Studium und School of Games

Studium als USP. Das duale ausbildungsintegrierende Studium an der HMKW verbindet IHK-Berufsausbildung mit einem Bachelorabschluss einmalig in Deutschland.

School of Games. Mit unserem Angebot an der School of Games sind wir bereit für "future technologies".

2016/2018 - Next Level am Sachsenring

Next Level.  Mit Game Artist und Game Programmer startet bm die Ausbildung an der School of Games.

Umzug. bm zieht an den Sachsenring in modern eingerichtete Schulungsräume.

IT-Ausbildung. Mit Fachinformatik Anwendungsentwicklung gibt es IT-Ausbildungen bei bm.

2019/2022 - eSports und neue Ausbildungsbereiche

Kaufmännischen Ausbildungsberufe. Ausbau in den Bereichen E-Commerce und audiovisuelle Medien.

eSports. Gründung des bm-eSports Team „Phoenix“ mit Durchführung von Turnieren und regelmäßigen Trainings.

Ausbau der IT-Ausbildung. Auch die Ausbildungsbereiche der    Fachinformatiker*innen Systemintegration und Kaufmann/-frau für IT-System-Management sind nun an der bm eröffnet.