bm – Bildung in Medienberufen | Köln

Fobizz-Gütesiegel – Digital fit für die Zukunft

Die Zukunft der Bildung ist digital – und die Schulen, die jetzt aktiv ihre Lehrkräfte fort- und weiterbilden, legen den Grundstein für eine erfolgreiche schulische Entwicklung im digitalen Zeitalter. Das Fobizz-Gütesiegel ist eine Auszeichnung, die Schulen erhalten, die durch kontinuierliche Fortbildungen ihrer Lehrkräfte und die Nutzung digitaler Werkzeuge und Anwendungen den digitalen Wandel aktiv mitgestalten. Was macht das Fobizz-Gütesiegel aus? Fobizz ist die führende Plattform für digitale Weiterbildung im Bildungsbereich und bietet Lehrkräften in ganz Deutschland zahlreiche Kurse, Webinare und Workshops zu Themen wie digitale Tafeln, KI-Klassenräume, digitale Pinnwände, Umfragen und vieles mehr. Um das begehrte Fobizz-Gütesiegel zu erhalten, müssen Schulen nachweisen, dass ihre Lehrkräfte regelmäßig an Fortbildungen teilnehmen und die erlernten digitalen Tools aktiv im Unterricht einsetzen. Dabei geht es nicht nur um die Ausstattung mit technischen Geräten, sondern vor allem um die Fähigkeit, diese sinnvoll zu nutzen.

Das Gütesiegel steht für:

  • Regelmäßige Fortbildung: Lehrkräfte investieren kontinuierlich Zeit in ihre digitale Weiterbildung, um neue pädagogische Ansätze zu erlernen und zu integrieren.
  • Gezielte Nutzung digitaler Tools: Ob digitale Tafeln, KI-gestützte Anwendungen oder moderne Lehrmethoden – die Schulen setzen auf innovative Technologien, um den Unterricht interaktiver und effizienter zu gestalten.
  • Fachliche Expertise: Durch die Teilnahme an Fortbildungen entwickeln die Lehrkräfte nicht nur technische Kenntnisse, sondern auch pädagogische Kompetenzen, um digitale Tools sinnvoll in den Unterricht zu integrieren.

Wie profitieren Schulen und Lehrkräfte? Das Fobizz-Gütesiegel zeigt, dass Schulen die digitale Transformation ernst nehmen und ihre Lehrkräfte mit den nötigen Kompetenzen ausstatten, um zukunftsfähigen Unterricht zu gestalten. Die digitalen Tools und die fortlaufende Weiterbildung sind erst der Anfang. Schulen, die das Fobizz-Gütesiegel tragen, haben noch viele spannende Entwicklungsfelder vor sich. Die Integration von Künstlicher Intelligenz in den Unterricht, die Schaffung von KI-gestützten Lernumgebungen und die Förderung von Medienkompetenz bei den Schüler:innen sind nur einige der Themen, die in den kommenden Jahren an Bedeutung gewinnen werden.

Aber die Herausforderung ist nicht nur technischer Natur: Schulen müssen auch ihre Lehrmethoden und Unterrichtskonzepte weiterentwickeln, um die digitale Transformation nachhaltig zu gestalten. Hierbei spielen die erworbenen Fortbildungsstunden eine zentrale Rolle, denn sie ermöglichen den Lehrkräften, das Gelernte gezielt in die Praxis umzusetzen. Warum ist die digitale Fortbildung so wichtig? Digitalisierung im Bildungsbereich bedeutet weit mehr als nur die Nutzung von Tablets und Computern im Unterricht. Es geht darum, digitale Werkzeuge und KI gezielt zu nutzen, um den Lernprozess zu unterstützen und zu bereichern. Doch ohne die richtigen digitalen Kompetenzen bei den Lehrkräften ist dies kaum möglich. Deshalb ist eine kontinuierliche Weiterbildung für die Lehrkräfte unabdingbar. Durch regelmäßige digitale Fortbildungen werden nicht nur die technischen Fähigkeiten der Lehrkräfte gestärkt, sondern auch ihre Fähigkeit, neue Lernmethoden zu entwickeln und diese effektiv einzusetzen. So profitieren nicht nur die Lehrkräfte, sondern vor allem die Schüler:innen von einem zukunftsfähigen, modernen Unterricht. Das Fobizz-Gütesiegel ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer zukunftsfähigen Bildung. Es steht für Schulen, die ihre Lehrkräfte aktiv in der digitalen Weiterbildung unterstützen und somit einen bedeutenden Beitrag zur Entwicklung einer modernen und innovativen Lernkultur leisten. Durch die Teilnahme an regelmäßigen Fortbildungen und der praktischen Anwendung digitaler Werkzeuge und KI sind diese Schulen bestens gerüstet für die Herausforderungen der Zukunft.

Nach oben scrollen